Was ist KEP?
Kulturentwicklungsplanung
Die Abkürzung KEP steht für die im April 2019 beschlossene Kulturentwicklungsplanung der Stadt Köln. Die KEP wurde in einem mehrjährigen partizipativen Prozess erarbeitet und stellt eine Fortentwicklung des Kulturentwicklungsplans aus 2009 dar. Die Historie sowie die Dokumentation von 2009 bis 2019 finden sich auf den Seiten der Stadt Köln.
In zwei Staffeln mit je 13 Runden Tischen zu verschiedenen Schwerpunktthemen, in einer spartenübergreifenden Arbeitstagung und in diversen Sitzungen des Lenkungskreises, waren Kunst- und Kulturschaffende, Politik und Verwaltung an dieser Entwicklung beteiligt. Ein externer Moderator, Dr. Jörg Biesler, begleitete den Prozess, um eine möglichst hohe Neutralität und Ausgeglichenheit zwischen den Vertreterinnen und Vertretern der städtischen Institutionen sowie der Freien Szene zu gewähren.
Über 300 Personen haben an diesem partizipativen Verfahren teilgenommen und Entwicklungsideen erarbeitet, die in der KEP als Katalog aufgenommen wurden. Diese werden in den kommenden Jahren, nach Prüfung von Lenkungskreis, Kunst- und Kulturausschuss sowie Beschluss durch den Rat, umgesetzt werden.
Die Entwicklungsideen gliedern sich in die Bereiche städtische Institutionen, Freie Szene und Übergreifende, allgemeine Themen. Zu letzteren gehört beispielsweise die bereits initiierte Digitalisierung des Antragsverfahrens für Kulturförderung.
In 2019 konnten einige Projekte in die Umsetzungsphase starten – erfreulicherweise sogar über die drei geplanten Startprojekte hinaus. Zum jeweiligen Status der Projekte und den aktuellen Entwicklungen finden Sie unter Projekte mehr Informationen. Gerne können Sie sich auch über den Newsletter auf dem Laufendem halten.
Partizipation
Auch künftig wird die Beteiligung an der Kulturentwicklungsplanung als partizipativem Prozess möglich sein. Hierfür wird es Treffen geben, die den Austausch aller Kulturschaffenden aufrechterhalten, so wie es in der KEP vorgesehen ist. Darüber hinaus gibt es weiterhin den Lenkungskreis, dessen Mitglieder die städtischen Institutionen, die Freie Szene sowie die Kulturpolitik vertreten. Der Lenkungskreis schlägt Entwicklungsideen für die Umsetzung vor, die dann dem Rat zum Beschluss vorgelegt werden.
- © Rheinisches Bildarchiv Köln / Jonas Klein
- © Rheinisches Bildarchiv Köln / Jonas Klein
- © Rheinisches Bildarchiv Köln / Annika Schönfeldt
- © Rheinisches Bildarchiv Köln / Eva Bauer
- © Rheinisches Bildarchiv Köln / Eva Bauer
- © Rheinisches Bildarchiv Köln / Eva Bauer
- © Rheinisches Bildarchiv Köln / Nina Siefke
- © Rheinisches Bildarchiv Köln / Nina Siefke
Projekte zum Start
Mit dem Beschluss zur KEP wurde gleichzeitig auch das Bekenntnis abgelegt, mit drei Projekten in die Umsetzungsphase zu starten. Dazu gehören das Raummanagement, das Kulturmarketing sowie der Preis für Popmusik.
Schon bei den ersten Treffen an den Runden Tischen wurde deutlich, dass der große Bedarf der Kunst- und Kulturschaffenden an geeigneten und bezahlbaren Räumlichkeiten nur unzureichend abgedeckt ist. Der mit Dringlichkeit geforderte Wunsch eines zentralen Raummanagements, das nutzbare städtische und private Räume erfasst und Zwischennutzungen vermittelt, soll eines der ersten Projekte werden.
Ein professionelles Kulturmarketing wird künftig für die Kölner Kultur über Stadtgrenzen hinaus werben und die Vielfalt des städtischen und freien Kulturangebots der Stadt bekannt machen.
Der Holger Czukay Preis für Popmusik wurde im Oktober 2019 das erste Mal verliehen. Der Preis soll an Künstlerinnen und Künstler verliehen werden, die sich um das aktuelle Geschehen der Popmusik in Köln Verdienste erworben haben. Honoriert werden Kriterien wie künstlerische Eigenständigkeit, popkulturelle Relevanz und der Bezug zu und die Wirkung in Köln. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.
Projektstatus
-
Idee
Entwicklungsidee aus der KEP
-
Konzeption
Aufbereitung vor Ratsbeschluss
-
Ratsbeschluss
Beschluss ist erfolgt
-
Abgelehnt
Negativer Beschluss
-
Umsetzung
Projekt ist in Umsetzung
-
Abgeschlossen
Projekt ist abgeschlossen
Lenkungskreis
Zur Fortentwicklung der Kulturentwicklungsplanung (KEP) 2009 beauftragte der Ausschuss Kunst und Kultur 2015 die Verwaltung mit der Einrichtung eines Lenkungskreises, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Freien Szene, der Fördervereine und
-institutionen des Kulturbereichs und der Verwaltung zusammensetzt. Dieser Lenkungskreis hat die bisherige KEP evaluiert und begleitet und organisiert nun deren Fortentwicklung mit einem Planungshorizont bis 2025.
Zur Gewährleistung eines unparteiischen, kompetenten und partizipativen Prozesses, in den die Kulturakteure der Stadt einbezogen wurden und werden, bestimmte der Lenkungskreis einen externen Moderator. An insgesamt 23 Runden Tischen wurden 2017 die Bedarfe, Wünsche und Visionen der Kulturschaffenden vorgebracht und diskutiert. Aus diesen Diskussionen gingen zahlreiche Entwicklungsideen hervor, die der Lenkungskreis ordnete und bewertete und in die KEP aufnahm. Nachdem diese 2019 vom Rat beschlossen wurde, wählt der Lenkungskreis nun sukzessive aus der KEP Maßnahmen aus, die gefördert und umgesetzt werden sollen.
KEP-Lenkungskreis am 11.01.2024 im Rathaus, Spanischer Bau
Von links nach rechts:
1. Reihe: Bürgermeisterin Brigitta von Bülow, Beigerordneter Stefan Charles, Maria Helmis-Arend, Lale Konuk, Barbara Foerster, Dr. Hannelore Vogt, Bettina Fischer, Dr. Jörg Biesler
2. Reihen: Bruno Wenn, Olaf Wegner, Jörg Kobel, Lorenz Deutsch, Patrick Wasserbauer, Bürgermeister Dr. Ralph Elster, Michael Lohaus, Manuel Moser
Liste der Lenkungskreismitglieder
Stimmberechtigte Mitglieder
Stand: März 2024
Bürgermeisterin Brigitta von Bülow, kulturpolitische Sprecherin (Bündnis 90/Die Grünen)
Dr. Henning Borggräfe, NS-Dokumentationszentrum, Direktor
(in abgestimmten Wechsel mit Dr. Marcus Dekiert)
Stefan Charles, Beigeordneter für Kunst und Kultur
Dr. Marcus Dekiert, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Direktor
(in abgestimmten Wechsel mit Dr. Henning Borggräfee)
Lorenz Deutsch, kulturpolitischer Sprecher (FDP)
Bürgermeister Dr. Ralph Elster, kulturpolitischer Sprecher (CDU)
Bettina Fischer, SprecherInnenrat des KulturNetzKöln
Maria Helmis-Arend, kulturpolitische Sprecherin (SPD)
Dr. Hermann Hollmann, Ehrenvorsitzender des Kölner Kulturrats
Zsolt Káldy, Kulturamt (Vertretung der Leitung)
Jörg Kobel, kulturpolitischer Sprecher (Die Linke)
Lale Konuk, SprecherInnenrat des KulturNetzKöln
Michael Lohaus, Dezernat für Kunst und Kultur, Leiter Planungsreferat
Manuel Moser, SprecherInnenrat des KulturNetzKöln
Hein Mulders, Intendant der Oper Köln
(im abgestimmten Wechsel mit Patrick Wasserbauer)
Gabriele Overbeck, Stadtbibliothek (Vertretung der Leitung)
Dominik Schneider, kulturpolitischer Sprecher (Volt-Fraktion)
Patrick Wasserbauer, Geschäftsführender Direktor der Bühnen Köln
(im abgestimmten Wechsel mit Hein Mulders)
Bruno Wenn, Vorsitzender des Kölner Kulturrats
Walter Wortmann (Die Fraktion)
Beratendes Mitglied
Elfi Scho-Antwerpes, Vorsitzende Ausschuss Kunst und Kultur, SPD
Moderator
Dr. Jörg Biesler
Workshop 2022
Am 11.03.2022 fand in Köln ein Workshop zur künftigen strategischen Ausrichtung des Lenkungskreises statt. Der Lenkungskreis nutzte den Tag, um sich über verschiedene Schwerpunktthemen zu informieren. Dazu gehörten: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Diversität/Teilhabe und Partizipation. Zu jedem Thema wurden zunächst Expert*innen gehört und anschließend erste Ideen zur Umsetzung erarbeitet. Die Referent*innen waren: Annette Ziegert für Teilhabe; Uli Hellweg für Stadtentwicklung; Jacob Bilabel für Nachhaltigkeit und Prof. Dr. Martin Lätzel für das Thema Digitalisierung.
Ein Moderator*innenteam unter der Leitung von Prasanna Oommen führte durch den Workshop-Tag und fasste am Ende mit den Teilnehmenden erste Ergebnisse zusammen.
Workshop 2023
Am 17. März 2023 traf sich der Lenkungskreis erneut zu einem Workshop um die Schwerpunktthemen für das Jahr 2024 zu erarbeiten. Es wurden die Themen Sichtbarkeit und Kulturmarketing sowie Kooperationen und Kulturräume diskutiert.
Als externe Expert*innen beteiligten sich Amelie Deuflhard (Kampnagel Hamburg), Moritz van Dülmen (Kulturprojekte Berlin), Constantin Hörburger (Spacesharing Stuttgart), Isabelle Pfeiffer-Poensgen (Ministerin für Kultur und Wissenschaft NRW a.D.) und Aron Schmidt (QULTOR) mit Impulsen und Beiträgen zur Diskussion.
Dr. Matthias Hamann (Museumsdienst) und Benjamin Thele (Kulturraummanagement) waren als Experten aus der Kölner Kulturverwaltung dabei.
Workshop 2024
In seinem jährlichen Workshop setzte sich der Lenkungskreis diesmal mit Perspektiven und Bedarfen an eine Serviceeinrichtung für Kulturschaffende auseinander. Am 8. April fanden sich die Lenkungskreismitglieder im NS-Dokumentationszentrum zusammen.
Es wurde die Idee einer zentrale Servicestelle besprochen, die die Kulturschaffenden z.B. zu Genehmigungen, Drittmittelanträgen und Kooperationen berät sowie Großveranstaltungen realisiert und Kooperationen initiiert.