Chronologie
-
2019: Zirkelveranstaltung und KEP-Print
Im April beschließt der Rat der Stadt Köln die Kulturentwicklungsplanung (KEP) 2019. Im Juli bedankt sich die Stadt Köln bei den Akteuren der Planung mit einer Veranstaltung im Rathaus für die Mitarbeit und Unterstützung. Die KEP liegt nun in gedruckter Form vor und ist Grundlage für die zukünftige Umsetzung der einzelnen Entwicklungsideen.
© Rheinisches Bildarchiv Köln / Nina Siefke
-
2018: Auswertung der Runden Tische und Arbeitstagung
In der ersten Jahreshälfte trifft sich mehrmals eine Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern des Kulturdezernats, Kulturamts, Kulturrats, Kulturnetzes und dem KEP-Moderator, um die Protokolle aus den Runden Tischen und den Statements der städtischen Institute auszuwerten und in Texten zu verschriftlichen.
© Rheinisches Bildarchiv Köln / Jonas Klein
-
2017: Partizipatives Verfahren mit 26 Runden Tischen
Mit mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern startet im Frühjahr die Fortschreibung der KEP. Vertreterinnen und Vertreter kultureller Einrichtungen, der Freien Szene, Fördervereine und -institutionen des Kulturbereichs sowie der Kulturverwaltung diskutieren an 13 Runden Tischen in jeweils zwei Staffeln über Potenziale, Grundsätze und Lösungswege einer zukünftigen Kulturpolitik für Köln.
© Rheinisches Bildarchiv Köln / Eva Bauer
-
2016: Auftaktveranstaltung
Mit einem Zukunftsforum und einer Auftaktveranstaltung im Rathaus der Stadt Köln wird der Prozess der Fortschreibung eingeleitet. Hierbei soll das partizipative Verfahren von 2009 optimiert und breiter aufgestellt werden.
-
2015: Fortführung der KEP 2009 und Einrichtung des Lenkungskreises
Der Rat der Stadt Köln beschließt die bisherige KEP fortzuschreiben. Zu diesem Zweck wird ein Lenkungskreis aus Politik, Verwaltung, Freier Szene und Kölner Bürgerschaft eingerichtet. Als Garant für einen unparteiischen, kompetenten und partizipativen Prozess wird vom Lenkungskreis ein externer Moderator bestimmt.
© Rheinisches Bildarchiv Köln / Michael Albers
-
2009: KEP als partizipativer Prozess
Köln beschließt seine erste KEP. Als eine der ersten Städte Deutschlands, setzt Köln hierbei auf die Beteiligung ihrer wichtigsten Akteurinnen und Akteure: die Kunst- und Kulturschaffenden.