Kulturentwicklungsplanung

Was ist KEP?

Die Abkürzung KEP steht für Kultur-Entwicklungs-Planung.

Die KEP soll Kultur in Köln besser machen.

Die KEP gibt es in Köln seit 2009.

Von 2017 bis 2019 haben viele Menschen aus Köln die KEP neu erarbeitet.

 

Wer hat die KEP gemacht?

Bei der KEP haben über 300 Menschen mitgearbeitet.

Diese Menschen leben in Köln.

Diese Menschen mögen Kultur.

Manche arbeiten in der Stadt-Verwaltung.

Manche sind im Stadt-Rat.

Manche sind Künstler oder Künstlerin.

Manche arbeiten im Museum oder im Theater.

 

Für wen ist die KEP?

Die KEP ist für alle Kölner und Kölnerinnen.

Und für Menschen die zu Besuch in Köln sind.

Für Künstler und Künstlerinnen.

Für Menschen die gerne ins Museum oder Theater gehen.

Für Menschen die gerne in die Bücherei oder ins Kino gehen.

Für Menschen die gerne Musik hören.

 

Was sind die Ziele der KEP?

Viele Menschen haben Ideen für die Kultur in Köln.

In der KEP sind diese Ideen gesammelt.

Sie sollen die Kultur in Köln für alle besser machen.

 

Diese Ideen sind zum Beispiel:

Museen und Theater sollen barrierefrei werden.

Musiker sollen mehr Probe-Räume bekommen.

Es soll mehr Angebote im Internet geben.

Kulturelle Projekte sollen mehr Geld bekommen.

Es soll mehr Tanz-Veranstaltungen geben.

 

Alle Ideen findet man auf der KEP-Seite im Internet.

Dort sind sie unter Projekte aufgelistet.

Einige Projekte sind bereits umgesetzt.

In Zukunft sollen immer mehr Projekte umgesetzt werden.

 

Wie starten KEP-Projekte?

Im Lenkungs-Kreis treffen sich verschiedene Menschen:

Menschen aus der Stadt-Verwaltung.

Menschen aus dem Stadt-Rat.

Künstler und Künstlerinnen.

 

Diese Menschen arbeiten gemeinsam an der KEP.

Der Lenkungs-Kreis überlegt welche Ideen umgesetzt werden können.

Der Stadt-Rat entscheidet welche Ideen umgesetzt werden.

Die Stadt-Verwaltung setzt die Ideen um.

 

Was passiert mit den KEP-Ideen?

Jedes KEP-Projekt wird auf dieser Seite angezeigt.

Alle sollen sehen wie weit ein Projekt ist.

Dazu gibt es den Projekt-Status.

Er steht rechts auf den Projekt-Seiten.

 

Idee: Es gibt eine Projekt-Idee in der KEP

Konzeption: Die Verwaltung überlegt wie man das Projekt beginnen kann und wie viel es kostet

Ratsbeschluss: Der Stadt-Rat sagt: Das Projekt soll gestartet werden.

Abgelehnt: Der Stadt-Rat sagt: Das Projekt soll NICHT gestartet werden-

Umsetzung: Das Projekt ist gestartet.

Abgeschlossen: Projekt ist zu Ende.

Partizipation

Die Kulturschaffenden sollen die KEP mit-gestalten.
Darum gibt es Treffen.
Dort kann man miteinander reden

Außerdem gibt es den Lenkungs-Kreis.
Im Lenkungskreis sitzen Personen

- Aus der Politik
- Aus den Kultur-Einrichtungen
- Aus der Freien Szene
- Aus der Stadt-Verwaltung

 

Der Lenkungs-Kreis überlegt:
Was soll als nächstes gemacht werden?

Dann macht der Lenkungs-Kreis dem Rat einen Vorschlag.
Der Rat beschließt was gemacht wird.

Projekte zum Start

Mit der KEP wurden 3 Projekte zum Start beschlossen.

 

1. Raummanagement
Das Raummanagement hilft Kultur-schaffenden Räume zu finden.
Die Räume müssen für Kust geeigent sein.
Die Räume dürfen nicht zu teuer sein.
 

2. Kulturmarketing
Das Kulturmarketing macht Werbung für Kultur in Köln.
Viele Menschen sollen das Angebot sehen.
 

3. Holger-Czukay-Preis
Der Holger-Czukay-Preis ist ein Preis für Popmusik.
Er wird jedes Jahr vergeben.
Künstler die in Köln gute Popmusik machen können den Preis bekommen. 
Das Preis-Geld sind 15.000 Euro.

Projektstatus

  • Idee

    Entwicklungsidee aus der KEP

  • Konzeption

    Aufbereitung vor Ratsbeschluss

  • Ratsbeschluss

    Beschluss ist erfolgt

  • Abgelehnt

    Negativer Beschluss

  • Umsetzung

    Projekt ist in Umsetzung

  • Abgeschlossen

    Projekt ist abgeschlossen

Lenkungskreis

2015 hat der Rat den Lenkungs-Kreis eingerichtet.
Der Lenkungs-Kreis kümmert sich um die Weiter-Entwicklung der KEP.
er begleitet die KEP bis 2025.
 

Im Lenkungskreis sitzen Personen

- Aus der Politik
- Aus den Kultur-Einrichtungen
- Aus der Freien Szene
- Aus den Förder-vereinen
- Aus der Stadt-Verwaltung

 

Der Lenkungs-Kreis überlegt:
Was soll als nächstes gemacht werden?

Dann macht der Lenkungs-Kreis dem Rat einen Vorschlag.
Der Rat beschließt was gemacht wird.

KEP-Lenkungskreis am 11.01.2024 © Rheinisches Bildarchiv Köln / Sabrina Walz

KEP-Lenkungskreis am 11.01.2024 im Rathaus, Spanischer Bau

Von links nach rechts:
1. Reihe: Bürgermeisterin Brigitta von Bülow, Beigerordneter Stefan Charles, Maria Helmis-Arend, Lale Konuk, Barbara Foerster, Dr. Hannelore Vogt, Bettina Fischer, Dr. Jörg Biesler
2. Reihen: Bruno Wenn, Olaf Wegner, Jörg Kobel, Lorenz Deutsch, Patrick Wasserbauer, Bürgermeister Dr. Ralph Elster, Michael Lohaus, Manuel Moser

Liste der Lenkungskreismitglieder

Stimmberechtigte Mitglieder
Stand: März 2024
Bürgermeisterin Brigitta von Bülow, kulturpolitische Sprecherin (Bündnis 90/Die Grünen)
Dr. Henning Borggräfe, NS-Dokumentationszentrum, Direktor
(in abgestimmten Wechsel mit Dr. Marcus Dekiert)
Stefan Charles, Beigeordneter für Kunst und Kultur
Dr. Marcus Dekiert, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Direktor
(in abgestimmten Wechsel mit Dr. Henning Borggräfee)
Lorenz Deutsch, kulturpolitischer Sprecher (FDP)
Bürgermeister Dr. Ralph Elster, kulturpolitischer Sprecher (CDU)
Bettina Fischer, SprecherInnenrat des KulturNetzKöln
Maria Helmis-Arend, kulturpolitische Sprecherin (SPD)
Dr. Hermann Hollmann, Ehrenvorsitzender des Kölner Kulturrats
Zsolt Káldy, Kulturamt (Vertretung der Leitung) 
Jörg Kobel, kulturpolitischer Sprecher (Die Linke)
Lale Konuk, SprecherInnenrat des KulturNetzKöln
Michael Lohaus, Dezernat für Kunst und Kultur, Leiter Planungsreferat
Manuel Moser, SprecherInnenrat des KulturNetzKöln
Hein Mulders, Intendant der Oper Köln
(im abgestimmten Wechsel mit Patrick Wasserbauer)
Gabriele Overbeck, Stadtbibliothek (Vertretung der Leitung)
Dominik Schneider, kulturpolitischer Sprecher (Volt-Fraktion)
Patrick Wasserbauer, Geschäftsführender Direktor der Bühnen Köln
(im abgestimmten Wechsel mit Hein Mulders)
Bruno Wenn, Vorsitzender des Kölner Kulturrats
Walter Wortmann (Die Fraktion)

Beratendes Mitglied
Elfi Scho-Antwerpes, Vorsitzende Ausschuss Kunst und Kultur, SPD

Moderator
Dr. Jörg Biesler

Geschäftsordnung (PDF)

Workshop 2022

Am 11.03.2022 fand in Köln ein Workshop zur künftigen strategischen Ausrichtung des Lenkungskreises statt. Der Lenkungskreis nutzte den Tag, um sich über verschiedene Schwerpunktthemen zu informieren. Dazu gehörten: Nachhaltigkeit, Digitalisierung,  Stadtentwicklung, Diversität/Teilhabe und Partizipation. Zu jedem Thema wurden zunächst Expert*innen gehört und anschließend erste Ideen zur Umsetzung erarbeitet. Die Referent*innen waren: Annette Ziegert für Teilhabe; Uli Hellweg für Stadtentwicklung; Jacob Bilabel für Nachhaltigkeit und Prof. Dr. Martin Lätzel für das Thema Digitalisierung. 

Ein Moderator*innenteam unter der Leitung von Prasanna Oommen führte durch den Workshop-Tag und fasste am Ende mit den Teilnehmenden erste Ergebnisse zusammen. 

 

Workshop 2023

Am 17. März 2023 traf sich der Lenkungskreis erneut zu einem Workshop um die Schwerpunktthemen für das Jahr 2024 zu erarbeiten. Es wurden die Themen Sichtbarkeit und Kulturmarketing sowie Kooperationen und Kulturräume diskutiert.

Als externe Expert*innen beteiligten sich Amelie Deuflhard (Kampnagel Hamburg), Moritz van Dülmen (Kulturprojekte Berlin), Constantin Hörburger (Spacesharing Stuttgart), Isabelle Pfeiffer-Poensgen (Ministerin für Kultur und Wissenschaft NRW a.D.) und Aron Schmidt (QULTOR) mit Impulsen und Beiträgen zur Diskussion. 

Dr. Matthias Hamann (Museumsdienst) und Benjamin Thele (Kulturraummanagement) waren als Experten aus der Kölner Kulturverwaltung dabei.

Workshop 2024

In seinem jährlichen Workshop setzte sich der Lenkungskreis diesmal mit Perspektiven und Bedarfen an eine Serviceeinrichtung für Kulturschaffende auseinander. Am 8. April fanden sich die Lenkungskreismitglieder im NS-Dokumentationszentrum zusammen.

Es wurde die Idee einer zentrale Servicestelle besprochen, die die Kulturschaffenden z.B. zu Genehmigungen, Drittmittelanträgen und Kooperationen berät sowie Großveranstaltungen realisiert und Kooperationen initiiert.

Programm