Zentraldepot
Projektdaten
Bau eines Zentraldepots für die Museen der Stadt Köln.
Wo hat finde ich das in den Entwicklungsideen der gedruckten Fassung?
Schau auf Seite 52.
Status Was ist das?
- Idee
- Konzeption
- Ratsbeschluss
- Umsetzung
- Abgeschlossen
Bau eines Zentraldepots für die Museen der Stadt Köln.
Wo hat finde ich das in den Entwicklungsideen der gedruckten Fassung?
Schau auf Seite 52.
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten zu unseren Projekten
Die Ausweitung des Freien Eintritts für Kinder und Jugendliche wurde beschlossen.
Dokumentation, Digitalisierung und Veröffentlichung des Bestands für unterschiedliche Zielgruppen.
Das Figurentheaterfestival wird wegen der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben.
Volontariate an allen städtische Museen
Neubau als Teil der Historischen Mitte
Verstärkung der Kooperation mit freien und institutionellen Partnern.
Etatisierung eine institutsübergreifenden Ausstellungsetats.
Nach der Wiedereröffnung am Offenbachplatz: Erhöhung der Zuschüsse auf das Niveau vergleichbarer Häuser.
Ausweitung der Öffnungszeiten und 24/7 Rückgabemöglichkeit an allen Standorten.
Intensivierung der Förderung hochbegabter Musikerinnen und Musiker.
Neueinrichtung von Zweigstellen der Bibliothek in bislang unterversorgten Gebieten und Sanierung einiger Zweigstellen. Die Sanierungen der Stadtteilbibliotheken haben begonnen.
Gastspielprogramme werden ausgebaut und Kooperationen zwischen den Bühnen und der Freien Szene intensiviert.
Bau eines Zentraldepots
Intensivierung von Marketingmaßnahmen.
Sanierung und Neubau
Verjüngung des Publikums Dachsanierung
Erweiterung des NS-Dokumentationszentrums
Stärkung, Ausbau und Bündelung der Medienstrategie im Rahmen einer Digitalstrategie für die Kölner Musikkultur.
Entwicklung von Integrationsangeboten, die die multikulturelle Zusammensetzung der Stadtgesellschaft spiegeln.
Etablierung von Stadtteilbibliotheken als Ankerpunkte der Kulturvermittlung.
Neue, intensive Auseinandersetzung mit dem Bestand und Neupräsentation. Umsetzung des Lichtkonzeptes, Foyerumbau und Sanierung, Klimatisierung
Neueinrichtung der Sammlung, inklusive Erneuerung der Beleuchtung und Restaurierungen Verbesserung der Restaurieungskapazität
Erweiterung durch Neubau
Schaffung eines Hauses für Kammermusik.
Neudefinition der Aufgaben und der Kooperation mit den städtischen Institutionen. Verstärkte Kooperation mit der freie Fotoszene. Entwicklung einer Foto-Präsentationsstrategie. Verstärkung der IT
Es wird geprüft wie das Depot künftig genutzt werden kann.
Die Zusammenführung der Bestände, die Anpassung des Medienetats und die Katalogisierung und Digitalisierung diverser Einzelbestände.
Katalogisierung und Digitalisierung diverser Einzelbestände.
Dies ist ein Teilprojekt der Entwicklungsidee "Kunst- und Museumsbibliothek".
Die Anmietung neuer Räume für die Kunst- und Museumsbibliothek, alle Standorte an einem gemeinsamen, neuen Standort zusammenzuführen, wurde im März 2020 vom Rat beschlossen.
Die Ergänzung und Anpassung des Bestandes an digitalen Geräten und der Ausbau der Digitalen Bibliothek werden vorangetrieben. Der Netzausbau der Stadtteilbibliotheken erfolgt, um den Einsatz innovativer Technologien und Dienstleistungen zu ermöglichen. Für die Nutzerinnen und Nutzer wird ein eigenes Youtube-Studio für das Video-Publishing eingerichtet.
Die Stadtteilbibliothek Rodenkirchen wurde saniert und die Sanierung der Stadtteilbibliothek Neubrück ist in der konkreten Planung.
Schaffung eines Bereichs für kleinere Sonderausstellungen im Erweiterungsbau der ständigen Sammlung.
Intensivierung der (inter)-nationalen Kollaborationen, Provenienzforschung und Aufarbeitung der kolonialen Strukturen der Sammlung. Öffnen der Institution und Programmatik hinsichtlich der Abbildung einer multikulturellen Stadtgesellschaft.